|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Thermische Nachverbrennungsanlagen (TNV) |
|
|
|
|
|
|
-
TNV-Anlagen in Ganzstahlausführung mit integriertem Abluftwärmetauscher
- Brennkammern mit Ausmauerung oder Keramikfaser-Auskleidung
- Wärmerückgewinnung durch Prozessluft, Dampf,
Heißwasser und Thermalöl
- Anlagenkombinationen mit Filter, Entschwefelung, DeNox-Stufe
usw.
- Schadstoffkonzentrationen bis zur Sättigungsgrenze |
|
|
|
 |
|
Das
am weitesten verbreitete, weil beinahe universell einsetzbare Verfahren
ist die Thermische Nachverbrennung (TNV). Bei Temperaturen um 700-1100°C
werden die in der Abluft enthaltenen brennbaren Schadstoffe oxidiert.
Universelle Anwendung, kompakte Bauweise, kurze Aufheizzeiten und
die Unempfindlichkeit gegenüber schwankenden Betriebsbedingungen,
sowie die Beständigkeit gegenüber Katalysatorgiften sind
die Hauptargumente für den Einsatz von TNV-Anlagen.
|
|
Ansprechpartner:
Frau Marianne Reith - Verkaufsleiterin |
|
Telefon:
++49 (0) 66 63 / 96 25 - 24 |
|
Anfrage |
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
 |
Katalytische Nachverbrennungsanlagen
(KNV) |
|
|
|
|
|
|
-
KNV-Anlagen in Kompakt-Ausführung oder aus getrennten Apparaten
aufgebaut
- KNV-Anlagen mit oder ohne zusätzlicher Wärmerückgewinnung
(Heißwasser, Thermalöl usw.)
- Autothermer Betrieb
- Zusatzheizung mit Gas, Heizöl oder elektrischer
Energie |
|
|
|
 |
|
|
Eine
Alternative zur TNV-Anlage stellt die katalytische Nachverbrennung
dar. Die Vorteile einer KNV-Anlage liegen im niedrigen Temperaturniveau
und Energieverbrauch. Die für andere Systeme notwendige Zündflamme
kann durch eine Elektroheizung ersetzt werden. Die Auswahl des Katalysators
ermöglicht eine selektive Oxidation.
|
|
|
Ansprechpartner:
Frau Marianne Reith - Verkaufsleiterin |
|
|
|
|
|
|
Telefon:
++49 (0) 66 63 / 96 25 - 24 |
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abgasreinigungsanlagen mit regenerativem
Wärmetauscher (RTNV und RKNV) |
|
|
|
|
|
|
-
RTNV-Anlagen in Kompaktbauweise oder für große Volumenströme
in Mehrkammerbauweise
- Autothermer Betrieb
- RKNV-Anlagen in Kompaktbauweise mit Gasbrenner oder
Elektro-Heizung |
|
|
|
 |
|
|
Die
sogenannten Thermoreaktoren mit regenerativem Abluftwärmetauscher
reinigen schwach beladene Abgasströme. Wärmerückgewinnungsgrade
bis über 95% führen zu niedrigstem Brennstoffverbrauch
auch bei großen Abluftmengen. Keramische Speichermassen und
eine Hochtemperatur-Auskleidung der Reaktorkammern garantieren eine
lange Lebensdauer. Die Kombination von regenerativer Abluftvorwärmung
mit Katalysatoren führt letztlich zu sehr kompakten Anlagen,
die bei noch geringeren Lösemittelkonzentrationen autotherm
arbeiten.
|
|
|
 |
|
|
Ansprechpartner:
Frau Marianne Reith - Verkaufsleiterin |
|
|
Telefon:
++49 (0) 66 63 / 96 25 - 24 |
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Glasfaser-Recycling-Anlagen |
|
|
|
|
|
|
- Vollautomatischer Betrieb
- Prozeßleitsystem |
|
|
|
 |
|
|
Glasfaser-Recyclinganlagen
sind konzipiert für die Reinigung von Produktionsrückständen,
die bei der Herstellung von Glasfaser (E-Glas) und Glaswolle-Isolation
entstehen. Das gereinigte Material kann entweder in den Schmelzprozeß
zurückgeführt werden oder als inerter Glasstaub gefahrlos
deponiert werden. |
|
|
Ansprechpartner:
Frau Marianne Reith - Verkaufsleiterin |
|
|
Telefon:
++49 (0) 66 63 / 96 25 - 24 |
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kupolofen-Abgasreinigungsanlage |
|
|
|
|
|
|
-
Niedriger Brennstoffverbrauch
- Hoher Regelbereich der Anlage
- Automatischer Betrieb
- Lange Lebensdauer und ein Minimum an Wartung |
|
|
|
 |
|
|
Kupolofen-Abgasreinigungsanlagen
stellen eine Ideallösung für die Integration der Abgasreinigung
in einen Produktionsprozeß dar. Neben der Entstaubung und der
anschließenden Verbrennung von Kohlenmonoxid wird die Exothermie
aus der Verbrennung für die Vorwärmung von Prozeßluft
(Ofenwind) genutzt. Ofenwindtemperaturen (650°C und mehr) sorgen
für eine erhebliche Energieeinsparung im Kupolofenschmelzprozeß.
Die stetige Optimierung der Anlagen, verbesserte Regelkonzepte und
integrierte Visualisierung führen zu einer hohen Verfügbarkeit
auch unter schwierigsten Bedingungen. Unsere Anlagen sind weltweit
bei führenden Mineralwolle-Herstellern im Einsatz.
|
|
|
Ansprechpartner:
Frau Marianne Reith - Verkaufsleiterin |
|
|
Telefon:
++49 (0) 66 63 / 96 25 - 24 |
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Adsorptionsanlagen |
|
|
|
 |
|
|
Adsorberräder dienen dazu, große Abluftströme mit niedrigen Konzentrationen zu reinigen und aufzukonzentrieren, um dadurch sowohl die Anschaffungs- als auch die Betriebskosten deutlich zu senken.
|
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung |
|
|
|
 |
|
|
Wärmetauscherbündel werden dazu verwendet, die vorhandene Abwärme für die unterschiedlichsten Prozesse optimal zu nutzen. Die Bilder zeigen ein Wärmetauscherdoppelbündel (links) und die Anordnung der Wärmetauscher in einer Anlage, welche zur Vorwärmung des Kupolofenwindes eingesetzt werden (rechts).
|
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Brenner |
|
|
|
 |
|
|
Der
ENETEX-Brenner ist eine besondere Entwicklung für TNV-, KNV-Anlagen
und Lufterhitzer. Der für die Verbrennung benötigte Sauerstoff
wird direkt aus dem vorgeheizten Abgas oder der zu erwärmenden
Prozeßluft entnommen. Die temperaturbeständige Ausführung
und die besondere Ausbildung der Brennstofflanze sowie des Brennerkorbes
sind für die hohe Lebensdauer unserer Brenner verantwortlich.
Die besondere Art der Luftführung (staged combustion) garantiert
besten Ausbrand, gute Vermischung und niedrige NOx Emissionen.
|
|
|
Ansprechpartner:
Frau Marianne Reith - Verkaufsleiterin |
|
|
Telefon:
++49 (0) 66 63 / 96 25 - 24 |
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Heißgasfilter |
|
|
|
 Heißgasfilter |
 Heißgasfilterelemente |
| |
|
Heißgasfilter finden überall dort Anwendung, wo aus Gründen der hohen Temperatur Standardfilter wie Taschenfilter oder Schlauchfilter nicht mehr eingesetzt werden können. Die Heißgasfilterelemente bestehen aus temperaturbeständigen Keramikfaser. Die Abreinigung des Staubes von der Oberfläche der Filter erfolgt automatisch durch Druckluftimpulse und anschließend wird der Staub über Schnecken abgeführt.
|
|
|
Ansprechpartner:
Frau Marianne Reith - Verkaufsleiterin |
|
|
Telefon:
++49 (0) 66 63 / 96 25 - 24 |
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Linien zur Erzeugung von Isoliermaterialien, wie z. B. Mineralwolle |
|
|
|
 Kupolofen |
 Spinner |
 Sammeltrommel |
 Sammeltrommel und Pendel |
 Forming |
 Crimping |
 Härteofen mit Beheizung und Abgasreinigung |
 Härteofen und Kühlzone |
 Längssägen und Granulatoren |
 Stapelung und Verpackung |
| |
|
Das Bewusstsein für den sparsamen Umgang mit Energien nimmt weltweit stetig zu. Dadurch steigt auch der Bedarf an wärme- bzw. kältedämmenden Materialien für technische Anlagen und Gebäude, wie zum Beispiel Mineralwolle.
Enetex plant und baut Komponenten, angefangen von der Rohmaterialaufgabe über Kupolofen, Spinner, Sammeltrommel, Pendulum, Härteofen, Sägen und Verpackung, sowie komplette, schlüsselfertige Linien zur Herstellung von Mineralwolle. Die Abgase aus dem Kupolofen und dem Härteofen werden so gereinigt, dass sie keine Belastung für die Umwelt darstellen und gefahrlos abgeleitet werden können.
 Übersicht einer Produktionsanlage für Mineralwolle
Produktionsanlagen für Mineralwolle
- Rohmaterialdosierung
- Kupolofen mit Ofenwindvorwärmung und Abgasreinigung
- Spinner
- Sammeltrommel
- Pendel
- Forming
- Crimping
- Härteofen
- Sägen
- Verpackung
|
|
|
Ansprechpartner:
Frau Marianne Reith - Verkaufsleiterin |
|
|
Telefon:
++49 (0) 66 63 / 96 25 - 24 |
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abluftreinigungsanlagen für Röstabgase insbesondere in der Kaffeeindustrie |
|
|
|
 |
|
|
Beim Rösten von Kaffee entsteht ein Abgas mit einer Vielzahl von unterschiedlichen organischen Verbindungen, die eine starke Geruchsbelästigung für die Umwelt darstellen. Durch die Wahl eines geeigneten Katalysators wird die Reaktionstemperatur soweit abgesenkt, das die Kohlenwasserstoffe bereits ab einer Temperatur von 370°C oxidiert werden. Die Bauweise in Form von Einschüben ermöglicht eine einfache Wartung oder Austausch des Katalysators.
|
|
|
Anfrage |
|
|
Fragebogen
für ENETEX-Abgasreinigungssysteme |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |